Griechenland ist allen Europäern als das meisten übers Jahr überdurchschnittlich sonnige Land im Südosten Europas bekannt. Es gilt daher als ein favorisiertes Urlaubsziel. Der Tourismus als traditionelle Einnahmequelle der griechischen Wirtschaft sollte durch zusätzliche staatliche und private Einkünfte ergänzt werden. Hierbei soll Griechenland ein wichtiger Produzent in der Versorgung mit […]
Genau um Mitternacht von Karsamstag zum Ostersonntag empfängt der Priester im Altar der Kirche das heilige Osterlicht, welches er dann an die Gläubigen weitergibt. Dazu singt der Priester traditionell „Sehen Sie und empfangen Sie das heilige wahre Licht, das nie untergeht, der Jesus ist auferstanden“. Die orthodoxen Christen verteilen das […]
Nach dem Färben der roten Ostereier, tief in der Nacht vom Kardonnerstag auf Karfreitag versammeln sich junge und ältere Frauen in der Kirche, um das „Grab des Jesus“ mit Blumen zu schmücken. Dieses symbolische Grab,
Die orthodoxe Kirche erlebt in Ihrer langjährigen Tradition das Osterfest als das bedeutendste Ereignis des kirchlichen Kalenderjahres. Für die Griechen – und insbesondere für die griechisch-orthodoxen griechischen Gläubigen – ist Ostern eines der wichtigsten Feste. Es wird mit intensivem religiösem Gefühl und Ergreifung gefeiert. In Griechenland aber wird das Osterfest […]
Minoer waren die Bewohner auf der Insel Kreta, die die erste Hochkultur im europäischen Raum bildeten. Minoer sind nicht ein durch die Geschichte genau umrissenes Volk, sondern man verbindet vielmehr einen geschichtlich-archäologischen Terminus mit diesem Begriff. Obwohl man mit dem Begriff „Minoer“ die antiken Vorfahrer der zeitgenössischen Einwohner von Kreta […]
Am Kardonnerstag bereiten die Frauen die Bemalung der Ostereier mit roter Farbe vor. Nach der orthoxen Tradition muß der Becher der Farbe neu sein. Und nachdem alle Eier bemalt worden sind, darf die übergebleibene Farbe weder gegossen oder vom Haus weggebracht werden.
In der Zeit der größten Finanzkrise der neueren griechischen Geschichte zeigen die Menschen Griechenlands Tapferkeit und kreativen Geist. Sie versuchen neue Wege zu gehen. Die „Universität von Oreon“ (auf Griechisch die Universität der Berge), welche sich als Vermittler zwischen wichtigen Persönlichkeiten der Künste und der Wissenschaft und den Einwohnern von […]
Während der Fastenzeit sammeln alle Kinder auf Kreta Holzstöcke und bringen sie in den Kirchenhof. Am Karsamstag bilden diese Stöcke im Kirchenhof einen großen Holzstapel, der als „das große Feuer“ oder „Flamme“ auf Kreta bekannt ist. Auf der Spitze dieses Holzhaufen
Aus kykladischem Marmor hergestellt und mit leichten Farbspuren bemalt sind die so genannten Figuren der Kykladen das repräsentative Merkmal der prähistorischen Hochkultur der kykladischen Inseln, die sich im Süden des ägäischen Meers und in einem Kreis um die Insel Delos befinden.